Achten Sie auf Ihr Zahnfleisch!

Achten Sie auf Ihr Zahnfleisch!

Wussten Sie, dass 50 % aller Zahnprobleme auf schlecht gepflegtes Zahnfleisch zurückzuführen sind? Der Schlüssel zu mangelnder Mundhygiene ist die Bildung von bakteriellem Zahnbelag und Zahnstein (entstanden durch die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten), der sich auf den Zähnen, aber auch unter dem Zahnfleisch festsetzt und zu Entzündungen, Gingivitis und anderen Formen der Parodontitis führt. Durch die allmähliche Lockerung der Zähne und den Verlust der Knochenstützung können diese Zahnfleischerkrankungen bei Erwachsenen sogar zum Zahnverlust führen.

Dieser Artikel ist Teil eines allgemeineren Themas, nämlich der Zahnhygiene. Wir haben einen Artikel, der dieses Thema umfassend behandelt: Zahnhygiene

Ob Gingivitis (lokale Zahnfleischentzündung) oder Parodontitis (tiefe Entzündung, die den Zahnhalteapparat schwächt), die wichtigsten Symptome sind Zahnfleischbluten und Schmerzen, die bei einer Parodontitis stärker ausgeprägt sind.

Wenn Sie beim Zähneputzen häufig bluten, Ihr Zahnfleisch schmerzt oder gerötet und geschwollen ist, ist es wichtig, schnell Ihren Zahnarzt aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen und gegebenenfalls eine Behandlung durchzuführen.

Um eine gesunde Mundhöhle zu haben, genügt es nicht, sich nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen. Regelmäßige Routineuntersuchungen beim Zahnarzt tragen wesentlich dazu bei, einer Zahnfleischentzündung vorzubeugen, die sich unbehandelt allmählich zu einer Parodontitis entwickelt.

Gingivitis ist eine leichte Zahnfleischerkrankung, die bei Patienten mit mangelnder Hygiene auftritt. Eine Parodontitis hingegen ist eine ernstere Erkrankung, die zur Schädigung des Zahnfleisches beiträgt und auf mehr oder weniger lange Sicht den Knochen zerstört, der die Zähne stützt.

Zahnfleisch: Wie pflegt man es täglich?

Um Ihr Zahnfleisch täglich zu pflegen und zu erhalten, sind bestimmte Maßnahmen erforderlich:
– Putzen Sie Ihre Zähne nach jeder Mahlzeit, um Plaque zu entfernen und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen (mindestens zweimal täglich).
– Wählen Sie eine weiche oder mittelharte Zahnbürste und wechseln Sie diese regelmäßig und warten Sie nicht, bis sie beschädigt ist.
– Wählen Sie eine antibakterielle Zahnpasta, die für empfindliches Zahnfleisch geeignet ist.
– Für ein effektives Zähneputzen reinigen Sie Ihre Zähne von oben nach unten (d. h. beginnend am Zahnfleisch und in Richtung der Zähne) und nicht horizontal.
– Ergänzen Sie Ihr Zähneputzen mit Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Plaque aus Bereichen zu entfernen, die mit einer Zahnbürste nicht erreichbar sind. Sie können sich gelegentlich auch für eine Mundspülung entscheiden, um Ihre Mundhygiene zu perfektionieren.
– Vermeiden Sie den Konsum von Tabak und Alkohol, da diese Entzündungen fördern.
– Lassen Sie Ihre Zähne jährlich kontrollieren (bei Schwangerschaft sogar noch häufiger, da eine Schwangerschaft Zahnfleischentzündungen begünstigt).

Zahnfleischpflege: Was ist mit der Zahnsteinentfernung?

Trotz regelmäßigem Zähneputzen kann Zahnbelag bestehen bleiben und sich mit der Zeit in Zahnstein verwandeln. Zahnstein trägt außerdem zu Mundproblemen und Zahnfleischentzündungen bei, daher ist es wichtig, ihn regelmäßig zu entfernen. Denken Sie also daran, Ihren Zahnarzt regelmäßig aufzusuchen, um Ihre Zähne reinigen zu lassen.

Wir haben natürlich mehrere Artikel, die dieses Thema ausführlicher behandeln:

Die Bedeutung des zweimal täglichen Zähneputzens

Wie lange sollte man seine Zähne putzen?

So pflegen Sie Ihre Zahnbürste

So putzen Sie Ihre Zähne richtig

die Zunge putzen

der Zungenschaber

Wir haben auch einen Artikel darüber geschrieben, wie man Zahnfleischbluten vorbeugen kann: Zahnfleischbluten

Unser spezieller Artikel über die Vorteile der Zahnseide hier: Zahnseide

Wir haben einen Artikel darüber geschrieben, wie Sie Ihr eigenes Mundwasser herstellen können: Herstellung Ihres eigenen Mundwassers

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, entdecken Sie unsere spezifischeren Artikel:

Abfallfreie Zahnhygiene