Seife mit neutralem pH-Wert

Ist pH-neutrale Seife ein Schwindel?

Das ist es, es ist entschieden: Sie wollen den ersten Schritt machen Null Abfall durch Umstellung auf Feste Seife mit neutralem pH-Wert. Das einzige Problem ist, dass Sie nicht auf das weiche, mit Feuchtigkeit versorgte Hautgefühl verzichten möchten, das Ihnen Ihr Duschgel verleiht. Und die mehr oder weniger fernen Erinnerungen an das Stück Seife Ihrer Großmutter rufen nur Spannungsgefühle und trockene Haut hervor.

Sie stehen also vor einem echten Dilemma: Sie müssen sich zwischen der Rettung Ihrer Haut und der Rettung des Planeten entscheiden – Sie dachten, das eine wäre gleichbedeutend mit dem anderen … Sie werden uns nicht danken, aber wir haben gute Neuigkeiten für Sie: Es gibt pH-neutrale Seifen, die sanft zur Haut sind und sie nicht austrocknen. So sehr, dass wir versprechen, dass Sie mit Ihrem Duschgel keinen Unterschied bemerken werden. Deshalb erklären wir in diesem Artikel alles über Seife, pH-Wert und warum das wichtig ist!

Was ist Seife?

Wie wird Seife hergestellt?

Klassische Seife entsteht durch die Reaktion einer oder mehrerer Fettsubstanzen mit einem alkalischen Mittel. Auf Französisch bedeutet dies, Butter oder Öl mit einer starken Base (Soda für feste Seife oder Pottasche für Flüssigseife) zu mischen. Diese chemische Reaktion trägt den süßen Namen Verseifung und produziert sowohl Seife als auch Glycerin. Glycerin ist ein Wirkstoff, der aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften in der Kosmetik häufig verwendet wird. Es verfügt tatsächlich über die Superkraft, ein Vielfaches seines Gewichts an Wasser zu speichern.

Wie wäscht Seife?

Seife gehört zur Familie der Tenside . Auch diesmal bedeutet dies auf Französisch, dass es die Bindung zweier normalerweise nicht mischbarer Körper ermöglicht: Wasser und Fett. Ohne Sie an die schlechten Erinnerungen aus Ihrem Chemieunterricht erinnern zu wollen: Wenn Sie einen Tropfen Öl in ein Glas Wasser geben, werden Sie feststellen, dass sich die beiden Stoffe nicht vermischen. Die Moleküle, aus denen Seife besteht, werden Amphiphile genannt. Sie ziehen auf der einen Seite Fett und auf der anderen Seite Wasser an, und zwar gleichzeitig. Seife ermöglicht es daher, dass sich Wasser mit den auf Ihrer Haut vorhandenen Fetten vermischt und diese durch Abspülen entfernt. Dieser Vorgang wird als Waschen bezeichnet.

Was ist der pH-Wert und welchen Einfluss hat er darauf?

Was ist der pH-Wert?

Auch hier liegt es uns fern, schlechte Erinnerungen aus der Schulzeit wachzurufen, aber denken wir daran, dass der pH-Wert (Abkürzung für potentiellen Wasserstoff) den Säuregrad einer Lösung auf einer Skala von 0 bis 14 misst. Zwischen 0 und 6 gilt die Lösung als sauer, bei 7 als neutral und darüber als alkalisch/basisch.

Der pH-Wert einer Seife aus Die Verseifung (die oben beschriebene chemische Reaktion) liegt zwischen 8 für die mildeste und 11 für die alkalischste ( Marseille-Seife). Zum Beispiel). Der pH-Wert der Haut ist jedoch sauer und liegt im Allgemeinen zwischen 5,5 und 6,5. Auch ohne Mathekenntnisse ist leicht zu erkennen, dass der pH-Wert von Seife nicht neutral, sondern notwendigerweise höher ist als der der Haut.

Einfluss des pH-Werts auf die Haut

Mit einer Seife mit Alkalischer pH-Wert Sie riskieren, das natürliche Gleichgewicht Ihrer Haut zu stören. Denn diese pH-Verschiebung ist der Grund für das unangenehme Gefühl quietschender Haut unter der Dusche. Oder sogar, was tatsächlich trockene Stellen erzeugt, wenn Sie die empfindliche Haut .

Wenn Sie täglich Seife verwenden, besteht auf lange Sicht die Gefahr, dass Ihre Haut empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen wird. Tatsächlich schwächt Seife den Hydrolipidfilm, die schützende obere Schicht unserer Haut. Dieser Film bestimmt den sauren pH-Wert der Haut, da Bakterien in einer sauren Umgebung nicht überleben können. Hier beginnt das Argument für pH-neutrale seifenfreie Seifen:

Es ist daher wichtig, die Natürlicher pH-Wert Ihrer Haut um sie zu beschützen. Verwenden Sie daher eine Seife mit einem neutralen pH-Wert. Aber ist es wahr? Ist es besser als Seife?

Was bedeutet pH-neutrale Seife?

Der Fall überfetteter Seifen

Es gibt viele überfettete Seifen , angereichert mit pflegenden Pflanzenölen (Argan, Süßmandel oder andere), deren pH-Wert jedoch nicht unter 8 fällt.

Die falsche Lösung: Seife ohne Seife

Die Lösung lautet daher: eine seifenfreie Seife . Ja, Sie haben richtig gehört. Wie wir Ihnen oben erklärt haben, gehört Seife zur Familie der Tenside. Diese Moleküle machen Wasser und Fett mischbar. Allerdings geht es hier darum, ein künstliches Tensid auf die Haut aufzutragen.

Die Gefahren von pH-neutraler Seife

Hier ist eine Liste bekannter und übereinstimmender Beweise, die die Sicherheit eines Tensids allein aufgrund seines pH-Werts in Frage stellen.

Allerdings gelten die meisten synthetischen Tenside mit neutralem pH-Wert als Reizstoffe.


Das beste und bekannteste Beispiel ist SLS. SLS (Natriumlaurylsulfat) ist als starkes Hautreizmittel bekannt und anerkannt, es ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken, verursacht schwere Augenschäden und ist schädlich für Wasserorganismen. Bei einer Verwendung von 2 % beträgt der pH-Wert jedoch 7,3. SLS ist das Tensid, das in den meisten Duschgels, Shampoos und auch in Ihrem Geschirrspülmittel verwendet wird …

Der jüngste massive Anstieg von Ekzem- und Atopiefällen.


Seit dem Aufkommen von Duschgels und anderen synthetischen Reinigungsprodukten in den 1970er Jahren ist die Zahl der Ekzem- und Atopiefälle gestiegen. In den Industrieländern hat sich die Zahl der Betroffenen in den letzten 30 Jahren verdreifacht. In Frankreich sind 2.500.000 Menschen davon betroffen, mehr als die Hälfte davon sind Babys und Kinder bis 16 Jahre. (3

Der allgemein angegebene pH-Wert der Haut von 5,5 ist nur ein Durchschnittswert!


Je nach Hautareal, Geschlecht und Alter gibt es pH-Unterschiede. Der durchschnittliche pH-Wert der Babyhaut liegt bei etwa 7 und erreicht bis zur Pubertät etwa 5,5.

Schwankungen des pH-Werts der Haut können auf verschiedene äußere Faktoren zurückzuführen sein, darunter auch der einfache Kontakt mit Duschwasser, dessen pH-Wert, wie Sie wissen, bis zu 9 erreichen kann (gemäß den Qualitätsstandards des Gesundheitsministeriums).

Bei einem sauren pH-Wert entstehen bestimmte Hauterkrankungen, insbesondere Mykosen!


Mykosen sind sehr häufige Infektionen der Haut und Schleimhäute, die durch mikroskopisch kleine Pilze verursacht werden. DER Candida albicans ist die Art, die für viele Mykosen beim Menschen verantwortlich ist, darunter auch Vaginalmykosen.


Zu den lokalen Faktoren, die das Auftreten von Mykosen begünstigen, zählen:
– Der saure pH-Wert der Haut.
– Feuchtigkeit und Mazeration: Babywindeln, Damenbinden, Einlagen für auslaufende Urinproben … alle können die Haut verschließen und werden manchmal zu lange getragen.
– Schwitzen durch Reibung unter den Armen, in den Leistenfalten oder zwischen den Zehen.

Daher ist es berechtigt, den kausalen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Seife mit neutralem pH-Wert und der Entwicklung bestimmter Hautkrankheiten in Frage zu stellen. Sind die Hersteller dieser synthetischen Produkte nicht Brandstifter und Feuerwehrleute, die das Problem schaffen und dann behaupten, es mit demselben Produkt lösen zu können?

IST PH-NEUTRALE SEIFE DER BAUM, DER DEN WALD REIZENDE UND SCHADSTOFFBELASTENDE TENSIDE VERBIRGT?

Die ständige Werbung für eine pH-neutrale Seife, die als einziges Argument für eine sanfte Reinigung dienen soll, wirkt wie ein Ablenkungsmanöver, das von der Hauptfrage ablenken soll: Welche Auswirkungen haben diese synthetischen Tenside auf Ihre Haut und die Natur?

Warum wird SLS (Natriumlaurylsulfat) als Reizstoff angesehen, obwohl es einen neutralen pH-Wert hat?

Laut dem American College of Toxicity hat SLS ätzende Eigenschaften, die eine Korrosion der Fette und Proteine ​​verursachen, aus denen die Haut besteht. Es wirkt sich auf Keratinozyten aus, Zellen, die in der Epidermis vorhanden sind und für deren Wiederaufbau entscheidend sind. Schon bei 1 % in der Formel führt SLS aufgrund der Zerstörung des Hydrolipidfilms zur Dehydration der Haut (unmerklicher Wasserverlust).


SLS verursacht Veränderungen in der Expression von Keratinozyten-RNA und Enzymen, die am Abbau von Corneodesmosom beteiligt sind. SLS verursacht eine epigenetische Veränderung, die die Hautqualität beeinträchtigt.

Die Ursache liegt in der starken Reinigungswirkung von SLS.

Beachten Sie, dass in der ECHA keine Seife klassifiziert oder gekennzeichnet ist.

SLS wird von der ECHA für mehrere Risikoarten gekennzeichnet:

– H302: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
– H315: Verursacht Hautreizungen.
– H318: Verursacht schwere Augenschäden
– H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung…

Und für viele der folgenden Risiken wird angegeben: „Schlusshafte Daten, aber nicht ausreichend für eine Klassifizierung“


- Akute Toxizität – dermal, Hautsensibilisierung, Aspirationsgefahr, Reproduktionstoxizität, Keimzellmutagenität, Karzinogenität, Spezifische Zielorgan-Toxizität – einmalige (STOT-SE), Spezifische Zielorgan-Toxizität – wiederholt (STOT-RE), Gewässergefährdend, Ozonschichtgefährdend. (7)

Und was ist mit anderen synthetischen Tensiden?

Ich spreche mit Ihnen über SLS, weil es in der Industrie seit langem und umfassend eingesetzt wird und daher Gegenstand zahlreicher Studien war. Aber alle anderen synthetischen Tenside, einschließlich derjenigen, die angeblich „natürlichen Ursprungs“ sind (wie SLS, das aus Palmöl hergestellt wird) und einen sauren oder neutralen pH-Wert haben, werden in ähnlichen Herstellungsverfahren produziert.

Obwohl sie Gegenstand weniger Studien zu ihren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt waren, werden sie alle von der ECHA in einer oder mehreren Kategorien als gefährlich eingestuft, zum Beispiel: H319: Verursacht schwere Augenreizung / H412: Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung… (ausführliche Liste am Ende des Artikels)

Daher wird diesen Elementen sicherlich entgegengehalten, dass die Verdünnung des Moleküls im Produkt es unschädlich macht. Aber beispielsweise der SCI ist zu 50 % im fertigen Produkt zu finden. Dies ist sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass Duschgel- und Shampoo-Formeln zwischen 10 und 30 % SLS enthalten.
Wenn SCI und andere als mild angepriesene Tenside SLS ersetzen, welche Ergebnisse werden die Studien zu den langfristigen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit liefern? Wie steht es um Bioakkumulation und Ökotoxizität?

Daher wird anhand dieser Informationen noch einmal deutlich, dass der saure bzw. neutrale pH-Wert dieser Tenside keine Garantie für deren Unbedenklichkeit darstellt. Im Gegenteil, sie gelten als reizend und umweltbelastend.

Und das Schlimmste ist, dass sie, um diesen schädlichen Auswirkungen entgegenzuwirken, oft mit okklusiven Fettsubstanzen kombiniert werden, die der Haut nicht guttun: veresterte Öle, Silikone oder andere petrochemische Filmbildner wie Paraffin, das direkt aus Erdöl gewonnen wird.

Die Haut kann ihren „richtigen pH-Wert“ erreichen, wenn ihr schützender Hydrolipidfilm gut ausgebildet ist.

Die Erhaltung gesunder Haut hängt von einer Reihe miteinander verbundener Faktoren ab, von denen die Qualität des Hydrolipidfilms und der Hautmikrobiota wesentliche Bestandteile sind.

Eine kaltverseifte Seife trägt zur Erhaltung des Hydrolipidfilms bei, der die erste Barriereschicht unserer Haut bildet, indem sie:
– Hydratisierung, die die Zellerneuerung und die Vermehrung kommensaler Bakterien ermöglicht, dank des 8 % pflanzlichen Glycerins, das in jeder Seife enthalten ist.


– Die Zufuhr von Fettstoffen, die eine schützende Lipidbarriere für die Haut und die Mikrobiota bilden, die dank der Überfettung zwischen 5 und 8,5 % aus biologischen Pflanzenölen und -buttern eine führende Rolle für die Gesundheit Ihrer Haut spielt.


Gesunde Haut, die sich in Homöostase befindet, also gut mit Feuchtigkeit versorgt und genährt ist, kann ihren pH-Wert selbst wiederherstellen oder ausgleichen. Dies wird als Pufferkapazität der Haut bezeichnet.


Homöostase ist ein Phänomen, bei dem ein Schlüsselfaktor (z. B. der pH-Wert) dank eines Regulierungsprozesses einer Reihe von Schlüsselfaktoren (Hydratation und Lipidbarriere), insbesondere bei einem Lebewesen, auf einem für das betreffende System (die Haut) günstigen Wert gehalten wird.

Der pH-Wert der Haut, wie auch immer er sein mag, ist daher eine Folge und nicht eine Ursache des Gesundheitszustands der Haut.

HÄLT DIE FEUCHTIGKEIT: CALIQUO SEIFEN ENTHALTEN 8 % Glycerin NATÜRLICHE PFLANZE


Tatsächlich hat Glycerin eine regenerierende, nährende Wirkung, was es zum idealen Wirkstoff für viele Indikationen macht: Es glättet rissige Lippen, bekämpft Krokodilhaut, beruhigt rissige und spröde Fersen und sorgt für seidiges, leicht frisierbares, schönes und glänzendes Haar.

ERHALT DES HYDROLIPIDFILMS: CALIQUO-SEIFEN ENTHALTEN 6 BIS 8,5 % ÜBERFETT .

Die in den CALIQUO Seifen enthaltene Überfettung ist ein Überschuss an unverseiften Bio-Pflanzenölen. Die Rückfettung sorgt für eine schonende Wäsche und trägt zum Erhalt des Hydrolipidfilms bei. Pflanzenöle haben viele Vorzüge. Sie bieten der Haut Schutz durch ihre filmbildende Wirkung. Darüber hinaus tragen sie durch die enthaltenen Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren und anderen Verbindungen zu einer guten Gesundheit bei.

Entdecken Sie unsere vorgestellten umweltfreundlichen Produkte:

Unser wiederaufladbare Zahnbürsten , unsere Kinderzahnbürste , unsere Rasiermesser und unsere Rasierpinsel .